Komplexe Lernaufgabe

"Komplexe" oder "gute" Lernaufgaben sind Lernsettings oder Lernumgebungen, die den Erwerb und Aufbau fachlicher und überfachlicher Kompetenzen zu einem Thema ermöglichen. Sie sind so angelegt, dass der Lernprozess der Lernenden im Mittelpunkt steht und ermöglichen somit allen Lernenden an ihrem individuellen Wissens- und Kompetenzstand anzuknüpfen. Durch individuelle Zugänge zu Lerngegenständen und verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten des Gelernten fördern sie die Selbststeuerung des Lernprozesses und ermöglichen somit Autonomie. Strukturierungselemente durch Lernmaterialien, Feedbackgespräche oder kleinere Lernjobs bilden eine zentrale Grundlage. 

Mit komplexen Lernsituationen wird die inhaltliche Seite des kompetenzorientierten und individuellen Unterrichts betrachtet. Schlüsselbegriffe sind "Strukturierung" und "Klarheit" des Unterrichts - zentrale Bedeutung bilden die Zusammenhänge von Kompetenzorientierung, Unterrichtsinhalten und Aufgaben. In komplexeren Lernsituationen werden Bedingungen geboten, durch die sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und zielgerichtet mit einem gemeinsamen Gegenstand auseinandersetzen. Dieser wird von mehreren Seiten betrachtet und die Auseinandersetzung und das Verstehen der Zusammenhänge findet auf verschiedenen Ebenen statt: das gemeinsame Entdecken steht dabei im Vordergrund.


Die Schülerinnen und Schüler der Reinickendorf Schule haben sich im vergangenen Schuljahr mit der komplexen Lernaufgabe zum Thema "Klimawandel" auseinandergesetzt.

In diesem Schuljahr findet die komplexe Lernaufgabe innerhalb der Berufsorientierung zum Thema "Meine erste Wohnung" statt.