Fortbildungsangebote

Nachteilsausgleich im Kontext Inklusion

Angeboten wird ein praxisbezogener Workshop, indem die Handlungsspielräume im Rahmen des Nachteilsausgleichs aufgezeigt werden. Die rechtlichen und formalen Voraussetzungen werden an Praxisbeispielen erörtert und Möglichkeiten der Anwendung entwickelt. Die Stufen der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung sind ebenso Inhalt des Workshops wie die Dokumentation im Förderplan und im Zeugnis.

Förderpläne als sinnvolles Instrument nutzen

Das Schreiben von Förderplänen wird oftmals als belastende Schreibarbeit zum Befüllen der Schülerakte empfunden. Dieser Workshop soll hinsichtlich des Umfangs und Inhalts, die Förderpläne zu einem sinnvollen Förderinstrument für die tägliche Arbeit mit Schülerinnen und Schülern machen. Es wird von den formalen Grundlagen der Bogen über individuelle Lernstandsanalysen hin zu Fördermöglichkeiten geschlagen, um die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet und individuell zu fördern.

Professioneller Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in inklusiven Settings

In diesem Workshop geht es darum, Lehrkräfte und Pädagogen bei der Aufgabe, den sozial-emotionalen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in spezifischer Weise zu begegnen. Im Zentrum steht eine wirksame Steuerung von Verhalten und Disziplin. Der Workshop beschäftigt sich mit Fragestellungen wie wir positive Verhaltensergebnisse unterstützen können, welchen Rahmen die Lernumgebung und welche Struktur Lernprozesse für Kinder und Jugendliche, die in ihrem Verhalten herausfordernd sind, haben sollten. Weiterhin werden Bedingungen, die die Schule benötigt, damit der Umgang mit diesen Schülerinnen und Schülern bereichernd ist und nicht als überfordernd erlebt wird, aufgezeigt. Zentral sind die Fragen, welchen Kontext hat das jeweilige störende Verhalten und wie können wir es entschlüsseln.

Schülerinnen und Schüler mit Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Wahrnehmungsschwierigkeiten im inklusiven Setting fördern am Beispiel AD(H)S

Konzentration, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sind entscheidende Faktoren für den schulischen Erfolg. Einigen Lernenden fällt es schwer, sich ausreichend gut auf den Unterricht zu konzentrieren. Sie werden unruhig, lenken andere ab oder tagträumen. In diesem Workshop geht es darum, wie Pädagogen beispielsweise durch Phasenwechsel, geeignete pädagogische Methoden und gezielte Hilfsmittel Unterstützung bieten. Wie können diese Schülerinnen und Schüler einen größeren Erfolg beim Lernen und der Teilhabe am Unterricht erzielen? Es werden Hintergrundinformationen gegeben und mit Hilfe von analogen und digitalen Best-Practice-Beispielen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten vermittelt.

Förderschwerpunkt Lernen: Inklusion in der Sekundarstufe - Berufsorientierung

In diesem Workshop geht es um die Frage, wie Schülerinnen und Schüler mit dem Förderanspruch Lernen zu einem berufsorientierten Abschluss gelangen und welche Formalien dabei beachtet werden müssen.

Autismus-Spektrum im Unterricht

Die Veranstaltung versucht einen Input zu geben, um das Autismus-Spektrum zu verstehen und das autistische Wahrnehmen nachzuvollziehen. Es wird auf Besonderheiten und Bedürfnisse dieser Schülerschaft im Unterricht und in Lernsettings eingegangen, um die spezielle Lernumgbung zu berücksichtigen und entsprechend zu gestalten.

Fördern, aber wie? Praxisbezogene Fördermöglichkeiten

Ausgehend von der Einschätzung der Lernvoraussetzungen werden die Möglichkeiten der individuellen Förderung in der Praxis in den Fokus genommen. Dieser Workshop bietet einen Überblick über die Entwicklungsstufen in den Fächern Deutsch und Mathematik und betrachtet die kritischen Stellen im Lernprozess. Weiterhin werden praxiserprobte Fördermöglichkeiten in diesen Fächern im Bereich der Basiskompetenzen aufgezeigt.

Elterngespräche lösungsorientiert führen

Für eine gelungene Teilhabe Aller ist nicht nur ein gutes Miteinander in Schule und Unterricht wichtig, sondern auch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Sorgeberechtigten. Eine Grundlage dafür ist die Herausforderung, auch schwierige Elterngespräche lösungsorientiert und im Sinne der Kinder und Jugendlichen zu führen. In diesem Workshop werden unterschiedliche Strukturen verschiedene Gesprächanlässe, Grundtechniken und Elemente der Gesprächsführung, Möglichkeiten der Deeskalation und Wege von der Konfrontation zu Kooperation thematisiert.

Digitale Förderung im inklusiven Setting

Der Workshop gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der Förderung mit Tablets im inklusiven Setting am Beispiel des Apple iPads. Es werden die Vorteile von "Kreativ-Apps" im Vergleich zu "Standard-Apps" aufgezeigt. Außerdem werden einige Angebote, die das Internet für diesen Bereich zur Differenzierung und Förderung bereithält, vorgestellt. An Beispielen können Pädagogen sich einen Eindruck davon verschaffen, wie Hard- und Software harmonisch zusammenarbeiten müssen, um einen technisch reibungslosen und stressfreien digitalen Förderunterricht zu ermöglichen.

Leseförderung im inklusiven Setting

Die Lesekompetenz spielt in Schule eine zentrale Rolle. In allen Unterrichtsfächern sind die Lernenden darauf angewiesen, sich Wissen durchs Lesen anzueignen und zu vertiefen. Betrachtet man einige Lernende in ihren Fähigketien genauer, ist zu erkennen, dass die Leseflüssigkeit nicht altersgemäß ausgeprägt ist. In diesem Workshop werden Möglichkeiten angesprochen, die eine wirksame Leseförderung im Rahmen der Leseflüssigkeit in den Unterricht integriert werden können. Es wird ein Ausblick auf Möglichkeiten der Förderung im sinnentnehmenden Lesen sowie Hinweise auf Materialien für die Differenzierung gegeben.

Kollegiale und kooperative Fallberatung nach Wolfgang Mutzek

Dies ist ein Abrufangebot. Vereinbaren Sie einen Termin unter 06641-6464707